Programm
Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Was bedeutet Zivilcourage heute? Und was hat das mit Demokratie, Umweltschutz, Jazz, dem Kriegsende vor 100 Jahren und mit der Gegenwart zu tun? Die Antworten gibt es am 11. November 2018 zu sehen und zu hören:
Termin
- Sonntag, 11.11.2018, 18 Uhr
Programm
- Kunstfilm „apocalypse“ (1955), Gisbert Hinke
- Vortrag von Frithjof Finkbeiner (Vorstand „Plant-for-the-Planet“ Foundation) und Benedikt Eder (Botschafter bei „Plant-for-the-Planet“); Schirmherr: Felix Finkbeiner
- Umbaupause mit Bewirtung im Foyer
- Jazz-Kantate „Apokalypse“, Uraufführung der Neufassung (1972), Karl Feilitzsch
Besetzung
- Musikalische Leitung: Patrick Hahn
- Ensemble: Instrumentalisten des Orchesters KlangVerwaltung
- Sprecher: Elna Lindgens, Christopher Robson, Stefan Wilkening
- Tenor: Jürgen Sacher
- Bariton: Christian Rieger
- Chor: Mitglieder des Chors des Bayerischen Rundfunks
- Dramaturgie: Margarete Adler-Koerber
- Lichttechnik/-regie: Benedikt Zehm
Ein Projekt im Rahmen der stadtweiten Veranstaltungsreihe „1918 | 2018 Was ist Demokratie?“ – 100 Jahre Revolution und Rätezeit in München
Kunstfilm „apocalypse“
1958 vom Podium der Biennale in Venedig zum Garagenfund und nun aufwändig restauriert auf die Leinwand des Herkulessaals: Der Kunstfilm „apocalypse“ von Gisbert Hinke zeigt mit kraftvollen Bildern was passiert, wenn die Menschheit ihre Menschlichkeit verliert. Auch der Film selbst hat bis zu diesem einmaligen Aufführungstag im November eine bewegende Geschichte erlebt [...]
Jazz-Kantate „Apokalypse“ von Karl Feilitzsch Uraufführung der Neufassung (1973)
Kann Musik etwas in uns bewegen? Kann eine Komposition Protest oder unser Mitgefühl wecken – uns sogar nachhaltig verändern? Eins ist gewiss: Diese 75 Minuten können es! [...]
Künstler
Karl Freiherr von Feilitzsch
Patrick Hahn, künstlerische Leitung
Patrick Hahn
künstlerische Leitung
Elna Lindgens, Sprecherin
Elna Lindgens
Sprecherin
Christian Rieger, Bariton
Christian Rieger
Bariton
Christopher Robson, Sprecher
Christopher Robson
Sprecher
Jürgen Sacher, Tenor
Jürgen Sacher
Tenor
Stefan Wilkening, Schauspieler und Sprecher
Stefan Wilkening
Schauspieler und Sprecher
Gisbert Hinke
Ensemble & Chor
15 Instrumentalisten der KlangVerwaltung und die Pianistin Nino Chokhonelidze bilden das Orchester des Projekts.
Die KlangVerwaltung wurde 1997 von den beiden Geigern Andreas Reiner und Josef Kröner gegründet. Hochvirtuoses Zusammenspiel, außergewöhnliche solistische Fähigkeiten, ungemein farbige klangliche Möglichkeiten und ein hochengagierter Habitus zeichnet dieses Orchester aus. Chefdirigent Enoch zu Guttenberg [1946 – 2018] war Kompositionsschüler und enger Vertrauter von Karl Freiherr von Feilitzsch.
Weiter formen sechs Männerstimmen den Chor: Michael Mantaj, Moonjoung Oh, Bernhard Schneider, Thomas Ruf, Timo Janzen und Matthias Ettmayr sind Mitglieder des Chores des Bayerischen Rundfunks.
Es liegt in unseren Händen – 15,28 Milliarden Hände
Die Apokalypse ist ein Thema so alt, wie die Menschheit selbst. Wir sprechen von „Weltuntergang“, aber auch von „Zeitenwende“, Neubeginn und die „Enthüllung göttlichen Wissens“. Am 100. Jahrestag des Kriegsendes 1918 stehen wir heute wieder vor einer Zeitenwende. Das Konzertprogramm des Abends stellt die Frage, ob wir dabei zusehen oder gestalten möchten, und hebt jene Menschen hervor, die sich das Gestalten zu ihrer Aufgabe gemacht haben. [...]
Aktiv werden
Musik bewegt. Sie ist die Sprache, die wir alle teilen. Ziel ist, begleitende Schulkooperationen auf den Weg zu bringen, die sich am facettenreichen Beispiel des Bildungsprojekts „Apokalpyse“ orientierend in eigenen Projekten mit dem Thema „Musik für Demokratie“ beschäftigen und damit Teil der Gesamtveranstaltung werden.
Für alle Jugendlichen der teilnehmenden Schulen soll das Konzert mit freiem Eintritt durch „Kartenpaten“ ermöglicht werden. Verhelfen Sie der nächsten Generation zu einem Impuls, der alles verändern kann und spenden Sie eine Karte für das Konzert am 11.11.2018 I 18 Uhr im Herkulessaal München!
SCHULKOOPERATION
Für Schülergruppen und deren begleitende Lehrkräfte wird ein Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten zur Verfügung gestellt. Um die Schülerinnen und Schüler auf die historisch, musikwissenschaftlich und kulturpolitisch außergewöhnlichen Werke sowie den politischen Kontext entsprechend vorzubereiten, findet am Do., 11.10.2018, eine kostenfreie Lehrerfortbildung statt, die in Kooperation zwischen dem NS-Dokumentationszentrum München, der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik und dem Kulturbüro KLANGWORK durchgeführt wird. Referenten sind: Angela Gräfin von Wallwitz (Tochter des Komponisten Karl Feilitzsch), Dr. Klaus Peter Richter (Musikwissenschaftler), Dr. Thomas Rink (NS-Dokumentationszentrum).
Partner
Ein Projekt im Rahmen der stadtweiten Veranstaltungsreihe „1918 | 2018 Was ist Demokratie?“ – 100 Jahre Revolution und Rätezeit in München
